E-Mobilität-Beratung von Fuchs Elektro-Technik: Fachbetrieb für Siegburg, Köln, Bonn und Umgebung
KontaktE Mobilität: Die Zukunft beginnt jetzt! E-Autos, E-Bikes und regenerative Haustechnik verbinden
Bei der Anschaffung eines Elektroautos muss einiges beachtet werden, damit das Fahrzeug problemlos zuhause geladen werden kann. Wir bieten das notwendige Fachwissen zur E-Mobilität und können Ihnen die Infrastruktur installieren sowie regelmäßig die elektrischen Voraussetzungen mit Hilfe des E-MOBILITY-CHECK überprüfen.
Gleichzeitig können Sie natürlich Ihr Elektroauto noch umweltschonender betreiben, indem Sie beispielsweise Eigenstrom durch eine Photovoltaik-Anlage produzieren.
Wenn auch Sie auf ein E-Auto umsteigen möchten und in Ihrem Unternehmen (sowie bei den Mitarbeitern zuhause) die passende Infrastruktur zum Laden der Fahrzeuge benötigen, rufen Sie uns an: 02241 385573 oder schicken Sie uns eine E-mail an info@fuchs-elektrotechnik.de (Kontaktformular) .
Aktualisierungen der steuerlichen Regelungen durch die Ampelkoalition entnehmen Sie bitte dem Bundesfinanzministerium (BMF):
https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Home/home.html
https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Home/home.html
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_IV/19_Legislaturperiode/Gesetze_Verordnungen/2019-12-17-G-E-Mobilitaet/0-Gesetz.html
Habeck: „Umweltbonus wird ab Januar 2023 konsequent auf Klimaschutz ausgerichtet“ - Umweltbonus für E-Autos wird fortgesetzt und auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge konzentriert (Stand: 26.07.2022)
Quelle: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2022/07/20220726-habeck-umweltbonus-wird-ab-januar-2023.html
Habeck: „Umweltbonus wird ab Januar 2023 konsequent auf Klimaschutz ausgerichtet“ - Umweltbonus für E-Autos wird fortgesetzt und auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge konzentriert (Stand: 26.07.2022)
Quelle: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2022/07/20220726-habeck-umweltbonus-wird-ab-januar-2023.html
Ladeinfrastruktur
Beim Kauf eines Elektroautos wird Ihr Automobilhändler Sie vielleicht auf die passende Ladestation ansprechen. Wichtig ist, dass Sie sich parallel den Rat eines Elektrofachmanns einholen. Neben der Installation der benötigten Infrastruktur ist die unabhängige Beratung zur Auswahl und Integration der Ladestation in Ihre elektrotechnische Anlage (z.B. mit Photovoltaik-Anbindung) zuhause wichtig. Dadurch erreichen Sie Elektromobilität mit geprüfter Sicherheit. Ausserdem sind die Ansprüche an eine Ladestation inzwischen vielfältig...
Wir überprüfen Ihre Anlage und beraten Sie zu notwendigen Anpassungen Ihrer Hausinstallation, um eventuell entstehende Gefahren wie z. B. Kabelbrand durch Überlastung auszuschließen.
Obwohl grundsätzlich mit einem sogenannten Mode-2-Ladekabel das Laden auch an einer normalen Haushaltssteckdose möglich ist, dauert dies sehr lange und kann zu hohen und damit gefährlichen Dauerstrombelastungen führen. Schneller und sicherer geht es mit einer festen Ladestation, deren Planung und Installation nur durch einen Innungsfachbetrieb erfolgen sollte. Der ordnungsgemäße und einwandfreie Zustand der kompletten E-Mobilitätsinstallation wird dokumentiert und mit einem Prüfprotokoll sowie E-CHECK-Plakette versehen.
Gleichzeitig können wir Ihnen Lösungen aufzeigen, wie Sie noch unabhängiger werden, z. B. indem Sie eine Photovoltaik-Anlage für die Batterieladung des Elektroautos nutzen. Gleiches gilt natürlich für das E-Bike.
Was wir Ihnen bieten
- PreCheck-Beratung und Projektierung intelligenter Ladeinfrastruktur- und Energienetze für Stadtwerke, Kommunen, Unternehmen, Parkhausbetreiber sowie Flottenbetreiber
Mehr zum Fuhrparkmanagement auch unter fuchs-e-mobility.de - Installation von AC und DC-Ladestationen, Was ist das: https://de.wikipedia.org/wiki/Ladestation_(Elektrofahrzeug)
- Installation Energie-Effizienz-Lösungen in Verbindung mit PV, Batteriespeicher und Energieverteilung
- Zertifikate
sind im Bereich Aktuelles einsehbar
- Wartung und Service
- Aufbau gewerblicher Ladeinfrastruktur
startete im November 2021
Ex-Verkehrsminister Scheuer: "Wir unterstützen jetzt auch den Aufbau von Lademöglichkeiten an Mitarbeiterparkplätzen."
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert den Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge. Die Förderrichtlinie „Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen und Kommunen“ wurde am 17.11.2021 veröffentlicht. Damit ergänzt das BMVI die Elektromobilitätsförderung um einen wichtigen Baustein. - Aktuelle NRW-Förderprogramme für Unternehmen:
https://www.elektromobilitaet.nrw/unternehmen/foerderung-fuer-unternehmen/#c14316 - Auch für Privatpersonen gab es bisher landes- bzw. bundesweite Fördertöpfe für die private Ladeinfrastruktur, die vor der Bauftragung des Elektrotechnik-Fachbetriebs beantragt werden mussten. Momentan ist die KfW-Förderung leider ausgelaufen. Mehr erfahren Sie hier https://www.elektromobilitaet.nrw/privatnutzer/ Falls es neu aufgelegte Fördertöpfe gibt, sollten Sie hier nachschauen: https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/p/progres_nrw_emissionsarme_mobilitaet/index.php
- Vermieter
sollten sich hier informieren:
https://www.bra.nrw.de/energie-bergbau/foerderinstrumente-fuer-die-energiewende/foerderung-von-ladeinfrastruktur-fuer-elektrofahrzeuge - Falls Sie eine Ladeinfrastruktur insbesondere im Bonner Versorgungsgebiet
errichten möchten, sollten Sie eine Voranfrage stellen, um einen etwaigen Baukostenzuschuss des Netzbetreibers
in ihr Projekt einzurechnen und ggf. in Förderanträge aufzunehmen.
Mehr zu Baukostenzuschüssen finden Sie bei der Bundesnetzagentur
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Netzanschluss/Baukostenzuschuesse/start.html - Die rhenag Rheinische Energie AG hat neben der Bafa ein Förderprogramm für Elektromobilität aufgelegt:
Auf Antrag können Sie eine Förderung von 500€ erhalten. Die Antragsunterlagen finden Sie hier:
https://www.rhenag.de/energie-zukunft/foerderprogramm/foerderung-elektrofahrzeuge.html
https://www.rhenag.de/fileadmin/rhenag/content/60-pdfs/Foerderprogramme/Antrag_Foerderprogramm_Elektrofahrzeuge.pdf - Auch weitere Energieversorgungsunternehmen (EVU) haben Förderprogramme aufgelegt,
die Liste finden Sie hier: https://www.energieagentur.nrw/content/anlagen/FoerderprogrammeEVU-Elektrofahrzeuge.pdf
- Der Bundesrat hat am 09.10.2020 "grünes Licht" für die Änderung des Wohnungseigentümergesetzes gegeben. Seitdem gab es einen Zuschuss für den Kauf sowie Anschluss von Ladestationen für Eigentümer
und Wohnungseigentümergemeinschaften, für Mieter und Vermieter
für Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden. Der
Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt war seit dem 24.11.2020 bei der KfW zu beantragen! Dieser KfW-Fördertopf ist nun leider leer. - Eine Lösungsidee, wie man in Mietwohnungen ein E-Auto laden kann, gibt es hier:
https://www.chargeupyourday.de/sd/privat-mietwohnung/
- E-Mobilität mit Qualitätsprodukten: Seit 2017 ist Fuchs Elektro-Technik "Mennekes Qualitätspartner eMobility" und inzwischen sind viele weitere Zertifikate wie z.B. von ABL, wallbe, EVBox und anderen hinzugekommen; diese alle abbilden zu wollen, würde den Rahmen sprengen. Letztlich setzen wir als ADAC-Partner, der wir auch sind, vorzugsweise die vom ADAC mit "sehr gut" und "gut" getesteten Wallboxen ein. Dabei sind die Anforderungen der Kunden an die Wallbox jeweils sehr spezifisch, auch die Elektroanlagen unterscheiden sich oft deutlich.
- Mobilität neu denken - Kurz-, Mittel-, Langstrecke
Der Klimawandel zeigt eindrucksvoll, welche Extreme wir aushalten und finanziell schultern müssen, wenn wir einfach so weiterleben wie bisher und den CO2-Ausstoß nicht gemeinsam verringern.
Mehr zum "Megatrend Mobilität" unter www.fuchs-e-mobility.de